Sie haben ein Werkstück dass Sie spannen möchten, benötigen dafür Hilfe bei der Umsetzung? Dann sind Sie bei BEST genau richtig!
Senden Sie uns einfach das zu spannende Werkstück zu (im Idealfall in Step-Format) und teilen Sie uns mit, welche Bearbeitungen Sie in der gewünschten Spannung durchführen möchten. Nach Zusendung der relevanten Maschinendaten und Angabe der gewünschten Spannmethode (mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch), erstellen unsere erfahrenen Konstrukteure einen individuellen Vorschlag für Sie. Wenn möglich werden dafür BEST Standardmaterialien verwendet. Sollten Sondermaterialen benötigt werden, so ist das bei uns auch bei Kleinstmengen möglich.
Von Konstruktion, über Fertigung bis hin zur Montage, wir realisieren Ihre Sonderlösung komplett Inhouse.
Beispiel einer Kundenlösung in Zusammenarbeit mit Vischer & Bolli Automation.
Auf dem Bild zu sehen ist einer unserer BSH-160 Spanner welcher für ein Kundenprojekt über unseren Partner Vischer & Bolli Automation auf einer Automationspalette montiert wurde.
Die Aufspannung erfolgt mit bei uns im Haus gefertigten Mastergripbacken, von denen eine Seite als Pendelbacke ausgeführt ist. Die Pendelbacke legt sich auch bei unparallellen Spannflächen immer ideal an und durch die Mastergrip Spanneinsätze wir ein Formschluss erzeugt.
Werktsück und Werkzeuge können in der Vischer & Bolli Roboterzelle mit dem Roboter aus dem Magazin getauscht werden.
Abgebildet ist eine eine vierfach- Palette mit den Spannern BSH-160, welche durch einen KUKA- Roboter autonom mit Werkstücken beladen werden. Um Standzeiten der Maschine zu verringern erfolgt dies außerhalb der Maschine.
Die Spannbacken sind eine Sonderkonstruktion welche mehrere optionale Features aufweisen. Beim einlegen werden die Werkstücke von federgespannten Stiften auf Position gehalten bis die Bauteile endgültig gespannt sind. Um Formabweichungen am Rohteil auszugleichen ist jeweils einer der Backen als Pendelbacke ausgeführt. Die OP10 Spannbacken sind mit Mastergrip-Spanneinsätzen versehen sodass ein Formschluss beim Spannen entsteht. Über eine Luftanlagekontrolle wird überprüft, ob das Werkstück tatsächlich auf der Backe aufliegt.
Anwendungsbeispiel mit 4x BSH-160 mit werkstückspezifischen Backen zusammen auf einer Schwenkbrücke verbaut.
Auf zwei Spannstellen erfolgt die Bearbeitung der OP10, auf den anderen beiden die OP20. Ob die Bauteile korrekt gespannt sind wird durch eine Luftanlagekontrolle überprüft.
Jeweils mit 2 x BSH-100 (OP10) und 2 x BSHAN-155 (OP20).
Die Bauteile werden in OP10 auf einem BSH-100 Zentrisch gespannt und bearbeitet. Mit dem Spanner BSHAN-155 werden die Werkstücke dann in der zweiten Aufspannung ausgleichend gespannt. Das Werkstück wird in diesem Fall an einer Nut in der Mitte aufgenommen welche als Bezugspunkt dient. Bei der Aufspannung gleichen sich dann beide Spannbacken an das Werkstück an, was Notwendig ist, da Nut nicht Zentrisch am Bauteil sitzt.
Durch diese Sonderlösung kann das Werkstück dennoch optimal gespannt werden.
Im Anwendungsbeispiel werden Rohre mit zwei unseren BSH-290 Spannern gespannt.
Der Spanner und die Backen wurden für den Kunden maßgeschneidert auf seine Anforderungen entwickelt und Produziert.
Eine dieser Anforderungen war der Hub von 15mm pro Backe welche problemlos realisiert werden konnte.
Im Anwendungsbeispiel ist ist eine Sonderlösung zu sehen in der vier unserer BSH-100-FR Spanner verwendet werden um komplexe Aluminium Profile zu bearbeiten.
Für diese Anwendung wurden Sonderspanner entwickelt, welche Federnd zurückgestellt sind.
Im Anwendungsbeispiel werden Wellen von jeweils zwei BSMG-500-WS in Dreipunkt-Prismen-Backen gespannt. Die Besonderheit ist hier dass durch die Dreipunkt-Backen die Bauteile einfacher von oben mit dem Roboter eingelegt werden können.
Die Spannung erfolgt mit einem hydraulischen Orbitalmotor, welcher mit einer Kupplung mit dem Spanner verbunden ist.
Im Anwendungsbeispiel wird ein Mechanischer Zentrierspanner mit einem vom Roboter geführten Schlagschrauber betätigt.
Dies kombiniert die Vorteile eines mechanischen Spanners und der Automation.
Beim Spanner handelt es sich um einen BSMG-500 welcher mit Sonderbacken bestückt ist. Die Spannbacken sind gestuft und mit Grippern bestückt.
Auf dem Foto zu sehen ist eine Kundenanwendung bei dem rotationssymmetrische Bauteile von jeweils zwei BSM-140 in OP20 gespannt werden.
Da das Bauteil schwer Zerspant wird, lag hier die Herausforderung in der Kombination von dünnen Wandungen und hohen Formstabilität bei der Bearbeitung.
Das Werkstück wird mit einem 3-Backen-Futter gespannt, und aufgrund der Länge des Bauteils muss das dieses jedoch abgestützt werden.
Der Zentrierspanner BSM-500 wurde mit einem speziell für diese Anwendung angefertigtem Backensatz bestückt und dient rein zur Spannunterstützung.